Juli 2016:
Kirchenchor wird 180 Jahr alt.
August 2014:
Wir begrüßen ganz herzlich Pater Thomas als Kaplan in unseren Gemeinden und wünschen ihm Gottes Segen und viel Freude in seinem Amt.
Andechswallfahrt am Samstag, 3. Mai 2014
Es wird wieder das übliche Programm sein. Die Fußwallfahrer treffen sich um 1.30 Uhr vor der St. Johannes-Kirche
30.3.2014: Die konstituierende Sitzung des neuen Pfarrgemeinderats hat statt gefunden.
Zum Vorsitzenden wurde gewählt:
Kauth Andreas und zu seinem Stellvertreter Rudolf Ficker.
Die weiteren Mitglieder des Pfarrgemeinderats:
Bartl Walter
Scherer Christine
Steber Albert
Steiner Richard
Pfarrer
Xavier dankte im Sonntagsgottesdienst vom 30.3.2014 allen für Ihre
Bereitschaft, sich in das Pfarrleben einzubringen. Dem schließt sich die
ganze Pfarrgemeinde an und wünscht Gottes Segen!
16. Februar 2014 – Ergebnis der Pfarrgemeinderatswahlen:
Bartl Walter 110 Stimmen
Ficker Rudolf 110 Stimmen
Kauth Andreas 126 Stimmen
Scherer Christine 111 Stimmen
Steber Albert 118 Stimmen
Steiner Richard 106 Stimmen
Riebel Claudia 72 Stimmen
Wir wünschen dem neuen Pfarrgemeinderat Gottes Segen und danken ihnen! Wir danken auch dem bisherigen Pfarrgemeinderat und allen Kandidaten.
Juli 2013: Mit viel Sonne und guter Laune im Gepäck verbrachten die Ministranten aus Schmiechen auch heuer wieder ein Wochenende in einer Blockhütte am Fuße der Wieskirche bei Steingaden. Durch das Wandern an einen Badesee, durch Freilichtkino und durch unzählige Völkerball-Spiele wurde es den Minis nicht langweilig.
31. Mai 2013: Pfarrer Xavier feierte Geburtstag. Vertreter seiner Pfarrgemeinden und die Ministranten gratulierten und beschenkten ihn im Gottesdienst in Schmiechen
Aschermittwoch, 13. März 2013: Pater Walter Matawa ist gestorben. Beten wir für ihn.
Das Requiem mit anschließender Beerdigung ist am Samstag, 16. Februar 2013 in St. Stephan, Steindorf
Im Sonntagsgottesdienst vom 27. Januar 2013 haben sich unsere 20 Firmlinge aus Schmiechen und Unterbergen vorgestellt. In ihren Gruppenstunden haben Sie ein große Tafel mit einem Rad gebaut. Die aus bunten Fäden hergestellten 20 Speichen des Rades zeigen zu Fotos unserer Firmlinge. Das außen liegende Rad und die Nabe in der Mitte symbolisieren die Verbundenheit mit Gott. Das Rad steht am rechten Seitenaltar und ist ein schönes Gegenüber zu der Tafel unserer Erstkommunikanten, die am linken Seitenaltar steht.
Unserer Firmkinder:
aus Schmiechen:
Catic Jacqueline, Dosch Niklas, Hahne Niklas, Helgemeir Carina, Kerres Max ,Popfinger Franziska, Popfinger Sophie, Rieder Tim, Scherer Maria, Schmidt Carina, Schuster Jonas, Sumperl Moritz aus Unterbergen:
Kinzl Maximilian, Doll Fabio, Rettinger Simon, Patriok Lea, Engelmayer Vanessa, Götzfried Raphael, Schimpfle Thomas, Spöttl Moritz
Ergebnis der Kirchenverwaltungswahl am 18.11.2012:
Wahlbeteiligung 31,12 %
Bock Werner, 126 Stimmen
Deißer Christine, 130 Stimmen
Heinl Johann, 54 Stimmen
Helgemeier Birgit, 64 Stimmen
Hupfauer Petra, 23 Stimmen
Mauser Josef, 89 Stimmen
Popfinger Gabi, 58 Stimmen
Dr. Zerrle Peter, 56 Stimmen
Ab 1. September 2012 hat Pfarrer Xavier Vettikuzhichalil aus Merching die Pfarrgemeinde Schmiechen mit übernommen. Wir freuen uns, dass er bei uns ist.
30.8.2012: Der letzte Gottesdienst von Pater Matawa in Schmiechen
1. August 2012: Der letzte Pfarrbrief von Pater Matawa
Am 15. August 2012, dem Fest Maria Himmelfahrt, wird in Maria Kappel Pater Matawa im Festgottesdienst feierlich verabschiedet werden.
Sonntag, 4. März 2012:
Pater Matawa teilte am Ende des Sonntagsgottesdienstes mit, dass er aus gesundheitlichen Gründen den Bischof gebeten hat, ihn von seinen Aufgaben in der Pfarrgemeinde Schmiechen zu entbinden. Der Bischof ist dem nachgekommen.
Wir wünschen Pater Matawa Gottes Segen für seinen weiteren Lebensweg und sagen ihm ein herzliches Vergelt´s Gott für alles Gute, das er in 30 Jahren in der Pfarrgemeinde Schmiechen Gutes gewirkt hat.
Ab 1. September 2012 wird Pfarrer Xavier Vettikuzhichalil aus Merching die Pfarrgemeinde Schmiechen mit übernehmen. Auch ihm wünschen wir dazu Gottes Segen und freuen uns auf die Zusammenharbeit.
Januar 2012 – Unsere Ministranten waren als Sternsinger fleißig und haben 1217,40 Euro gesammelt. Ihnen und allen Spendern danken wir und sagen ein Vergelt´s Gott!
Mit den Spenden werden in Nicaragua unter anderem Projekte, in denen Kinder sich für ihre Rechte einsetzen, unterstützt. Die Kinder sollen stark und selbstbewusst gemacht werden, um sich vor Übergriffen schützen zu können.
Sa., 6. August 2011 – Buswallfahrt nach Altötting für alle Pfarreien P. Matawas. Abfahrt Schmiechen 6.50 Uhr an den öffentl. Bushaltestellen. Näheres siehe unter Gottesdienstordnung.
Am So. 3. Juli 2011 findet das Kappelfest statt. Weihbischof Dr. Dr. Anton Losinger hält den Festgottesdienst und weiht den neuen Kreuzweg ein:
Feier des Hauptfestes Mariä Heimsuchung in Maria Kappel
Festprogramm:
6.30 – 7.15 Bgl.
7.30 Frühmesse für die Mitglieder der Bruderschaft
9.00 Aufstellung der Vereine, Ehrengäste und Gläubigen bei der Pfarrkirche St. Johannes zum Kirchenzug. Anschließend Segnung des Kreuzweges und Festgottesdienst mit Hochwst. Herrn Weihbischof Dr. Anton Losinger
14.00 Rosenkranz
14.30 Kreuzwegandacht
15.00 Vorstellung und Einführung des Pilgerweges mit Landrat Christian Knauer und Dr. Hubert Raab
Januar 2011: Die Sternsinger waren fleißig unterwegs. In mehreren Gruppen besuchten Sie die Menschen in ihren Häusern und Wohnung. Sie konnten sich über einen Erlös von ca. 1.050 EUR freuen, der bedürftigen Kindern zugute kommt. Einen Dank auch an Deißer Christine, die die neuen Gewänder der Sternsinger genäht hat.
1. Advent (So. 28.11.2010, 16.00 Uhr) in Maria Kappel: Konzert zugunsten der Sakristei-Dacherneuerung mit Ursula Grampp-Heider u.a.
Das Konzert hat 1.025 EUR erbracht – wir danken den Künstlern!
Oktober 2010 – 20 Jahre Sing- und Spielgruppe Steindorf *** Mach auch Du mit – Herzliche Einladung! ***
Kinder, wie die Zeit vergeht. Zwanzig Jahre sind es nun her, dass Uta Letzel und Inge Kneißl zur ersten Chorstunde Kinder aus Steindorf und Umgebung in den Jugendraum der Pfarrei St. Stephan einluden.
Seither trafen sich dort – sehr zur Freude von Pater Matawa – regelmäßig jeden Freitag Kinder und Jugendliche aus Steindorf, Hofhegnenberg, Hausen, Eresried, Schmiechen und Merching, um gemeinsam zu singen und Musik zu machen. Natürlich kamen dabei Spiel und Spaß nie zu kurz.
Kinder im Kindergartenalter und Schulkinder schafften es gemeinsam, der Singgruppe in all den Jahren eine besondere Prägung zu geben. Mit musikalischen Talenten und Lebensfröhlichkeit gestalteten sie Gottesdienste, Kindermusicals, Feste, Martinsfeiern und Adventsstündchen für Jung und Alt. So zeigten die Kinderchorkinder immer wieder, was „lebendige Gemeinde“ ist.
Mittlerweile sind viele ehemalige Sängerkinder dem Chor zwar entwachsen, aber immer noch freundschaftlich verbunden. Einiges hat sich im Laufe der Zeit verändert. Die Sing- und Spielgruppe Steindorf nennt sich seit einigen Jahren „KiRaKid`S“ (Kirchenrattenkinder`Steindorf). Treffpunkt ist nach wie vor das „Rattennest“ im Keller im Pfarrhof Steindorf – von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr ist freitags für alle Musik und Spiel angesagt. Anschließend studieren die älteren Kinder anspruchsvollere Lieder ein.
Nicht zuletzt durch das Engagement der Kinder gelang es, einige Weihnachtssingspiele zur Uraufführung zu bringen. In unterschiedlicher Besetzung wirkten die KiRaKid`S auch an der Aufnahme von Tonträgern dieser Lieder mit.
(Hörproben unter www. liederbruecke. de)
Im Moment bestehen die KiRaKid`S aus 24 Mitgliedern. Die Gruppe ist aber stets offen für alle Mädchen und Buben im Schulalter, die gerne singen oder Flöte spielen.
Geleitet werden die KiRaKid`S wie ehedem vom Team Uta „Letzi“ Letzel / Inge Kneißl.
Sa. 8. Mai 2010: Fuß- und Buswallfahrt nach AndechsTreffpunkt Fußwallfahrt 1.30 Uhr an der Pfarrkirche St. Johannes – keine Anmeldung nötig -Abfahrt Buswallfahrt: 8.10 Pfarrkirche Unterbergen, 8.15 Pfarrkirche Schmiechen, 8.20 Bushaltestelle Schmiechen am Bahnhof;Anmeldung bei Frau Huber, Sakristei oder Geschäft Schiffmann
7. März 2010:
Ergebnis der Wahl des Pfarrgemeinderats – Gewählt wurden:
Bartl Walter, Delueg Hedwig, Ficker Rudolf, Kauth Andreas, Scherer Roswitha, Steber Albert, von Wiedersperg Ferdinand
Wir
gratulieren und danken auch den übrigen Kandidaten, die sich zur Wahl
gestellt haben. Beten wir für alle, damit wir gemeinsam imstande
sind, unser Pfarrleben zu bereichern.
März 2010:
Die Pfarrbücherei zieht aus dem Pfarrhof vorübergehend in die Schmiechachhalle. Ab Di. 23. März ist sie wieder im Kellergeschoss der Schmiechachhalle (ehem. Tischtennisraum) während der üblichen Zeiten (Di. 18 bis 20 Uhr) geöffnet. Der Pfarrhof wird zur Gemeindeverwaltung und heuer renoviert. Nach Abschluss der Renovierungsarbeiten zieht auch die Bücherei dort wieder ein, allerdings nunmehr in die rechte Seite. Ein weiterer Einschnitt ist mit dem Auszug verbunden: Aus der Pfarrbücherei wird nun eine Gemeindebücherei. Die Gemeinde Schmiechen übernimmt die Trägerschaft. Seit 1988 kümmern sich um die Bücherei ehrenamtlich Afra Keil und Monika Schaller. Schön, dass sie dieses Engagement weiterhin unter der neuen Trägerschaft ausüben. Die Pfarrgemeinde Schmiechen ist ihnen zu ganz großem Dank verpflichtet und sagt ein ganz herzliches Vergelt´s Gott.
Januar 2010: Neues vom Kreuzweg für Maria Kappel
Die Kandidaten für die Wahl des Pfarrgemeinderats am 7. März 2010:
Bartl Walter, Delueg Hedwig, Ficker Rudolf, Kauth
Andreas, Lichtenstern Manuela, Müller Anja, Scherer Roswitha, Steinhardt
Anni, Wiedersperg Ferdinand
Sie können sich oder andere noch als
Kandidaten vorschlagen. Schon jetzt bitten wir Sie zur Wahl zu gehen.
Dies ist als Wertschätzung und Legitimation für die Kandidaten sehr
wichtig.
Sa. 21. Nov. 2009, 17.00 Uhr: Benefizkonzert in Maria Kappel zugunsten des neuen Kreuzwegs mit Ursula Grampp-Heider (Sopran), Marion Dittebrand (Querflöte) und Martin Dronzella (Orgel). Mehr:
Pfarrei St. Stephan, Steindorf: Orgelkonzert am Sonntag 20. September 2009, 15.00 Uhr – Eintritt frei –
Alle, auch die Nicht-Steindorfer, sind herzlich eingeladen!
August 2009: Pilgerweg des Landkreises in Schmiechen und geplanter Kreuzweg in Maria Kappel
- Buswallfahrt am Sa. 8. August 2009 nach Altötting, s. Gottesdienstordnung
- Freitag, 6. März 2009 – Kappelfreitag mit Pfarrer Josef Summer,
Kottgeisering, Näheres siehe Gottesdienstordnung. - Do., 26.2.2009, 19.00 Uhr, Filmabend über Maria Kappel
mit Kindern der 3. bis 6. Klassen - Weihnachten 2009: Wir freuen uns, dass Pater Matawa wieder bei uns Gottesdienste halten kann und hoffen, dass er bald vollständig gesund wird.
- Berichtigung: Konzert des Musikvereins Schmiechen
So., 12. Okt., 15.30 Uhr in Maria Kappel (nicht Schmiechachhalle): (30 % der Einnahmen für Maria Kappel - Do., 16. Okt., Seniorenausflug für alle Pfarrorte Pater Matawas nach Adelholzen, Maria Eck, Ruhpoldig,
Abfahrt Schmiechen: 6.30 Uhr Abfahrt (wohl zunächst Kirche, dann Bahnhofsbushaltestelle)
Anmeldung und nähere Auskünfte bei Frau Afra Keil, Schmiechen, Tel. 08206 1353.
Geistliches Konzert in Maria Kappel am Sa. 19. Juli 2008,19.00 Uhr – Orchester der Musikfreunde Mering mit Martin Huber (Bariton), Christian M. Schwarz (Orgel) unter der Leitung von Wolfgang Raab
28. Juni 2008: Herzliche Gratulation!
Der Schmiechender Gospelchor Enjoy wurde 10 Jahre alt und feierte mit einem grandiosem Konzert am verganenen Freitag in Kissing sein Jubiläum.
Juni 2008: Pater Matawa befindet sich derzeit auf Kur in BadWörishofen. Er erholt sich dort von einer erneuten Hüftoperation und willbald wieder Gottesdienste in Schmiechen halten. Pfarrer Pfr. Anton Kreutmayr, früherer Pfarrer von Egling vertritt Pater Matawa während seiner Krankheit. Wir danken ihm und Pfarrer Summer, der ihn dabei unterstützt
ebruar 2008:
Pater Matawa ist nach zweiter Hüftoperation und Kur wieder zurück und hält ab Aschermittwoch wieder Gottesdienste in seinen Gemeinden.
Leider ist er noch nicht vollständig genesen. Beten wir weiter für seine Genesung.
Am Ende des Sonntagsgottesdienstes am 24. Februar 2008 bedankte sich Pater Matawa für die Gebete und wohlwollenden Worte und Grüße, die er immer wieder erfahren durfte.
Auch hat er von unserem Bischof Walter und Generalvikar Heigl gute Wünsche und tröstende/aufmunternde Worte per Karte erhalten, die Pater Matawa vorlas.
20.1.2007: Ein irischer Segensabend in Maria Kappel.
21.1.2007: Pater Matawa ist nach eine Kuraufenthalt wieder zuhause und will ab Aschermittwoch wieder Gottesdienste feiern.
3.12.2007: Pater Matawa ist erneut im Augsburger Vincentinum-Krankenhaus zu einer weiteren Hüftoperation. Beten wir für ihn.
November 2007: Unsere Pfarrkirche erhält neue Sitzpolster
Seniorenauflug nach Vilsbiburg und Landshut am 4. Oktober 2007
Wallfahrt nach Herrgottsruh am Sa. 29. September 2007
Maria Geburt, 9. September 2007
Jubiläum
Pater Matawa ist seit 25 Jahren Seelsorger der Pfarrgemeinden Schmiechen, Steindorf, Hausen, Hofhegnenberg und Eresried!
Er feierte an Maria Geburt in Maria Kappel vor 25 Jahren seinen ersten Gottesdienst in seinen Gemeinden. Er wurde vom damaligen Dekan Pfr. Engelhardt (ehem. Mering) eingeführt. Heute wurde er von seiner Pfarrgemeinde Schmiechen zu seinem Jubiläum überrascht. Der Kirchenchor gestaltete musikalisch den Gottesdienst, die Fahnenabordnungen der Vereine nahmen teil und als besondere Überraschung nahm Dekan Pater Fuchs SAC am Gottesdienst teil. Er, der Kirchenpfleger, der Pfarrgemeinderatsvorsitzende und Bürgermeister Heinzinger bedankten sich ganz herzlich bei Pater Matawa für die Treue und seinen langjährigen Einsatz und wünschten ihm noch eine lange erfüllte Zeit des Wirkens in seinen Gemeinden. Pater Matawa freute sich und erklärte, dass diese 25 Jahre, immerhin ein Drittel seines Lebens, die besten und schönsten waren und er – so Gott will – gerne noch lange hier als Pfarrer wirken will.
Altöttingwallfahrt am Mo. 30. Juli 2007
April 2007: Pater Matawa hat sich einer Hüftoperation unterzogen und ein neues Hüftgelenk bekommen. Er ist vollen Mutes und auf dem Weg der Besserung. Ihm geht es gut. Er wird am Weißen Sonntag voraussichtlich die Feier zur Erstkommunion leiten.
2006/2007: Unser Kirchenchor wird 170 Jahre!
Ergebnis der Kirchenverwaltungswahl vom 19. Nov. 2006:Es wurden gewählt:
Bock Werner, Heinl Johann, Deißer Christina, Berchtold Konrad
Ersatzmann: Winterholler Leonhard
Wahlbeteiligung: 20%
So. 19. November 2006, 9.30 – 19.00 Uhr: Kirchenverwaltungswahl
Die Kandidaten:
Bock Werner
Berchtold Konrad
Deißer Christine
Heinl Johann
Winterholler Leonhard
Bitte gehen Sie zum wählen. Die Wahlbeteilung ist auch ein Gradmesser für die Wertschätzung der Gemeinde für diesen Dienst, der ehrenamtlich geleistet wird.
Die Kirchenverwaltung ist in erster Linie für das Finanzielle der Pfarrgemeinde zuständig. Mehr erfahren Sie im Pfarrbrief.
Wahllokal: Pfarrhof Schmiechen
Einladung zur Buswallfahrt am 29. September 2006 nach Herrgottsruh Friedberg
Mal was Neues: Beten wir den lichtreichen Rosenkranz!
27. April 2006: Die konstituierende Sitzung des Pfarrgemeinderats hat stattgefunden.
Zum Vorsitzenden wurde Rudolf Ficker und zu seinem Stellvertreter Walter Bartl gewählt.
Vertreterin im Dekanatsrat ist Hedwig Delueg.
Mauela Lichtenstern, Schmiechen, Tel.08206/903626, wurde als Vertreterin der Jugend zusätzlich in den Pfarrgemeinderat berufen.
Weiter wurde bestimmt, dass Kirchenchorleiter Werner Hövelmanns, Schmiechen, Organistin Steffi Thomamüller, Heinrichshofen und Mesnerin Marianne Huber aufgrund Ihrer Tätigkeit Mitglieder im Pfarrgemeinderat sind. Vertreter der Kirchenverwaltung im Pfarrgemeinderat bleibt weiterhin mit beratender Stimme Kirchenpfleger Werner Bock.
19. März 2006: Pater Matawa verkündet im Gottesdienst:
Gewählt wurden in den Pfarrgemeinderat:
Bartl Walter, Schmiechen, Tel. 08206 / 903 690
Steinhardt Anni, Schmiechen, Tel. 08206 / 1217
Ficker Rudolf, Schmiechen, Tel. 08206 / 1380
Keil Afra, Schmiechen, Tel. 08206 / 1353
Delueg Hedwig, Schmiechen, Tel. 08206 /
Klaus Anita, Schmiechen, Tel. 08206 / 866
Die Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahl am 12. März 2006:
Bartl Walter
Deißer Alfred
Delueg Hedwig
Ficker Rudolf
Keil Afra
Klaus Anita
Lichtenstern Manuela
Schneider Beate
Schröter Jörg
Schwenke Juliane
Staudacher Thomas
Steinhardt Anni
Wahllokal: Pfarrhof in Schmiechen;
Wahlzeit: 9.00 bis 16.00 Uhr
Briefwahlunterlagen können bis 9.3.2006 im Pfarramt Steindorf,
Tel. 08202/1557, angefordert werden
19. / 20. März 2006: Kirchenchor St. Johannes Baptist auf Probenwochenende
Sonntag, 5. Februar 2006:
Pater Matawa ruft die Gemeindemitglieder auf, sich im Pfarrgemeinderat zu engagieren. Bisher haben sich nur fünf Frauen und ein Mann zur Kandidatur bereit erklärt.
Lesen Sie die Botschaft unseres Papstes, die er am 1. Januar 2006 anläßlich des Weltfriedenstag verkündet hat!19. Oktober 2005:
Pater Brecheisen SDB, der oft zum Don-Bosco-Tag in Schmiechen Gottesdienst gehalten hat, und der das Projekt „Jugendzentrum in der Ukraine“ leitete, für das wir schon öfters aus dem Kappelfesterlös gespendet haben, ist am 19. Oktober verstorben. Er war auch Festprediger beim Kappelfest.
6. Oktober 2005, Seniorenausflug nach Waldwinkel:
Näheres und Anmeldung bei Frau Steinhardt, Tel.08206 / 813, Frau Schüsselbauer, Tel. 08206 / 1653
29. September 2005 (St. Michael), traditionelle Buswallfahrt nach Friedberg-Herrgottsruh
Mo. 12. bis 15.9. September 2005
geht es auf nach Italien: Die Pfarrgemeinden Pater Matawas begeben sich auf die Spuren von Don Bosco nach Italien
August 2005: Weltjugendtag, Tage der Begegnenung in unseren Gemeinden
29. Juni 2005 (Peter und Paul):
Pater Matawa feiert sein 40-jähriges Priesterjubiläum
April 2005:
Pater Matawa feiert seinen 70. Geburtstag. Wir gratulieren.
März 2005:
Werner Bock, unser bisheriger Kassier der Kirchenverwaltung ist nun neuer Kirchenpfleger. Kassier der Kirchenverwaltung ist nun Hans Heinl.
Wir trauern: am Sonntag, den 13. Februar 2005
ist unser langjähriger Kirchenpfleger Max Scherer im Alter von 77 Jahren verstorben. Wir danken ihm für alles was er uns Gutes getan hat, Gott möge ihn aufnehmen in sein Reich!
Sonntag, 14. November 2004: Unserer langjährige Mesnerin, Frau Agnes Deifel ist im Alter von 93 Jahren verstorben.
Weltjugendtag 2005 auch in Schmiechen: Pater Matawa widmete seine Predigt am 26.9.2004 ganz dem Weltjugendtag 2005. Er findet vom 16. bis 21. August 2005 in Köln statt. Hunderttausende von Jugendlichen aus aller Welt werden erwartet. Genauso wichtig für uns in Schmiechen ist die Woche davor. Dann werden 10 Jugendliche auch nach Schmiechen kommen und privat untergebracht. In dieser Zeit, also bevor diese nach Köln aufbrechen, sollen sie etwas von Deutschland und dem kirchlichen Leben mit bekommen. Nicht nur in Schmiechen, sondern in allen Gemeinden Deutschlands werden Jugendliche aufgenommen, allein in der Diözese Augsburg 15.000. In dieser Woche soll den Jugendlichen nicht nur Unterkunft und Verpflegung gegeben werden, sondern hnen auch etwas vom Pfarrleben bei uns gezeigt werden. Auch werden Ausflüge zu touristischen Zielen in der Nähe oder Ähnliches zu organisieren sein, damit die Jugendlichen einen Eindruck vom Leben bei uns erhalten.
Damit dies alles organisiert werden kann, wird jetzt eine Art Arbeitsgruppe von etwa drei Personen gegründet. Sie können gerne mit machen, es ist noch niemand gefunden. Wenn Sie Lust darauf haben, melden Sie sich bei Ludwig Steinhardt oder Pater Matawa. Auch können Sie sich dort melden, wenn Sie Jugendliche aufnehmen wollen.
Schließlich, so betonte Pater Matawa in seiner Predigt, fände er es ganz toll, wenn einige Jugendliche unserer Gemeinde auch nach Köln zum Weltjugendtag aufbrächen. Es gibt dort eine unmenge von coolen Veranstaltungen: Tanz, Cabaret, Bibel- und andere Gespräche mit Promis und Bischöfen aus aller Welt, Konzerte. Vor allem der Papst, der die Weltjugendtage ins Leben gerufen hat, wird auch da sein. Der Höhepunkt in Köln ist ein Gottesdienst mit dem Papst, zu dem über 800. 000 Teilehmer erwartet werden. Weiteres ist nachzulesen unter
Der letzte Weltjugendtag fand in Toronto statt.
1. Oktober 2004: Pater Matawa weiht den neuen Christophorus-Bildstock am Fußweg zwischen Schmiechen und Maria Kappel ein. Er wurde von den Schlepperfreunden gestiftet und während der 1200-Jahrfeier gefertigt. .
7. Oktober 2004: Seniorenausflug,
Abfahrt 8.15 ins Tannheimer Tal, u.a. Besuch der Kirche in Seeg, Anmeldung und nähere Auskunft bei Afra Keil, Anni Steinhardt oder Heidi Schüsselbauer oder in der Sakristei. Preis 11 €.Rückschau: Der Ausflug fand bei schönem Wetter fand und für alle ein schönes Erlebnis.
September 2004: Der Gemeinderat von Schmiechen hat zugestimmt, dass das Mesnerhaus von Maria Kappel unter Denkmalschutz gestellt wird. Vorausgegangen war eine Aufforderung der zuständigen Behörden. Das Mesnerhaus stammt aus dem 17. Jahrhundert und war bis vor zwei Jahren noch von unserer langjährigen Mesnerin, Frau Agnes Deifel, bewohnt. Frau Deifel wohnt nun im Caritas-Seniorenheim St. Agnes in Mering. Die Entscheidung des Gemeinderats war nicht unumstritten. Einige Stimmen waren der Meinung, das sanierungsbedürftige Mesnerhaus sollte erst renoviert werden bevor der Denkmalschutz greift; denn danach würden viele Auflagen die Sanierung nur komplizieren.
3. Juli 2004: Vortag des Kappelfestes – Seit 350 Jahren wallfahren die Meringer zu Fuß nach Maria Kappel.
4. Juli 2004: Das Kappelfest war wieder ein ein wunderbares Fest.
9. März 2004: Jugendhaus in der Ukraine wird den Jugendlichen übergeben: Viele von Ihnen erinnern sich wohl noch: Aus den Erlösen einiger der Kappelfeste ab dem Jahr 1999 haben wir den Bau eines Jugendhilfezentrums in Ivano-Frankivsk (Ukraine) unterstützt. Auch die Pfarrei Steindorf hat z.B. mit dem Erlös aus einem St-Martins-Bazar zur Finanzierung beigetragen. Träger des Projekts sind „Salesianische Mitarbeiter Don Bosco´s“, vor Ort. Koordinator in Deutschland ist Pater August Brecheisen SDB, der immer wieder in unseren Gemeinden Gottesdienste gehalten hat. Nun ist es soweit: In Kürze kann das Jugendhilfezentrum der Jugend von Ivano-Frankivsk übergeben werden. Pater Brecheisen hat uns einen umfangreichen Bericht mit Rückblick auf die gesamte Entwicklung zukommen lassen, den Sie hier nachlesen können. Unsere Pfarreien sind dort auf S. 3 oben ausdrücklich erwähnt.
5. März 2004: Ein gelungener Kappelfreitag: Der „Kappelfreitag“, das Fest der sieben Schmerzen Mariens, das üblicherweise am 15. September und in Maria Kappel traditionsgemäß am Freitag nach dem ersten Fastensonntag gefeiert wird, war heuer wieder ein gelungenes religiöses Erlebnis. Die Beichtgelegenheit von 8.30 Uhr bis Mitte des Gottesdienstes wurde angenommen. Die Wallfahrtskirche war gut gefüllt. Nachdem der schmerzhafte Rosenkranz gebetet worden war, begann Pater Hans Streitberger SDB, vom Salesianum in München mit dem Festgottesdienst.
Im Rahmen seiner Predigt ging er zunächst auf die vielen Wallfahrer ein, die im Laufe der Jahrhunderte diese Gnadenstätte besuchten und in ihr Zuflucht bei der Gottesmutter wegen ihrer Sorgen und Nöte suchten. Heute wollen wir aber nicht nur an uns selbst denken, leitete Pater Streitberger über, sondern wollen die Anliegen der Weltkirche und der ganzen Welt mit einbringen. Das Fest der sieben Schmerzen Mariens könne nicht isoliert gesehen werden, so wird es im Laufe des Kirchenjahres am Tag nach dem Fest Kreuzerhöhung gefeiert. Damit wird deutlich, dass das Marienfest der sieben Schmerzen, so wie alle Marienfeste, nur im Zusammenhang mit dem Leben Jesu gesehen werden kann. Maria, die junge jüdische Frau hatte schon andere Pläne geschmiedet, als der Engel des Herrn in ihr Legen trat und ihr die Botschaft brachte. Maria gab ihre Pläne von der Gründung einer ganz normalen Familie auf und sagte uneingeschränkt „ja“ zu Gott und seinen Plänen. Obwohl sie vieles nicht verstand und verstehen konnte oder erst im Rückblick auf ihr Leben zu verstehen vermag, begleitete sie Jesus sein ganzes Leben. Und dieses Begleiten, das Mitgehen, das völlige sich Einlassen auf Gott, muss unser Vorbild sein. Im Gegensatz zu dieser Lebenshaltung stellte Pater Streitberger das Leben vieler Menschen, vor allem auch von Jugendlichen, die so lebten, als gäbe es Gott nicht. Allenfalls in ganz schwierigen Lebenssituationen würden sie versuchen „Gott aus der Schublade“ zu holen. Dies kann aber nicht funktionieren. Gott lässt sich nicht dazu degradieren.
Pater Streitberger wollte aber nicht über diesen Zustand lamentieren, sondern forderte die Gläubigen auf, für diese Menschen zu beten.
Und dies kann doch ein guter Ansatz für die Fastenzeit sein.
24./25.12.2003/6.1.2004: Unser Kirchenchor gestaltet musikalisch die Christmette (22.15 Uhr) und am 25.12. (10.00 Uhr) den Festgottesdienst und am Fest der Erscheinung des Herrn (Heilig-Drei-König, 6.12., Uhrzeit demnächst im Gottesdienstanzeiger) den Gottesdienst mit der Messe „bréve no. 7 in C von Charles Gounod.
24.12., 16.30 Uhr Kindermette mit Krippenspiel der Kinder
3. Advent, 14.12.2003, 10.00 Uhr: Der Gottesdienst wird musikalisch von der Jugend gestaltet
Sa. 13.12.2003, 13.30 Uhr adventliche Feier der Senioren in der Schmiechachhalle. Kommen Sie alle, ob nun 57 oder 103 Jahre!
Besuchen Sie die Krippe in Maria Kappel (geöffnet, jeden Mittwoch, von 13 bis 16 Uhr und jeden Samstag und Sonntag von 12 bis 16 Uhr — ab dem 25.12.2003 bis 6.12.2003 täglich geöffnet von 12 bis 16 Uhr.
10.12.2003: Spende des Weizenclubs für Maria Kappel und Kindergarten.
So. 7.12.2003, 15.00 Uhr Schmiechachhalle „… to hear the angels sing“ Adventsingen des Kirchen- und Gospelchores Schmiechen, Eintritt 4 EUR incl. Kuchen und Kaffee.
9.11.2003: Blick nach Steindorf: Kinder beschäftigen sich in der Martinsfeier mit dem Problem der Kindersoldaten
Dienstag, 11.11.2003: Kinder- und Lichtersegnung in der Pfarrkirche St. Johannes mit anschließendem Martinsumzug.
Donnerstag, 6.8.2003: In der Friedberger Allgemeinen ist ein Bericht über unseren Kirchenchor- und Gospelchorleiter Werner Hoevelmanns erschienen.
Mittwoch, 15.10.2003 in Maria Kappel: Festlicher Gottesdienst zum Kapiteljahrtag (Gedenken an die verstorbenen Priester) des Dekanats Friedberg.
Do. 9.10.2003: Seniorenausflug nach Kaufbeuren, Kloster Irsee, Bad Wörishofen – Anmeldung bitte bis 6.10.2003!
So. 5. Oktober 2003: Benefizkonzert des Kirchenchores u.a. in der Pfarrkirche St. Johannes zugunsten der renovierten Orgel.
13. u. 14.9.2003 Pfarrausflug ins Waldviertel.
Unsere Pfarrbücherei wurde 50 Jahre
13. Juli 2003 Corona Musicale in Maria Kappel
Kappelfest am 6. Juli 2003
7. April 2003: Der Erlös aus dem Vortrag vom Kappelfreitag betrug 298 € (278 € Spenden, 20 € Erlös aus Getränkeverkauf).
Sr. Rachel meldete sich nochmals. Sie bedankte sich bei unserer Pfarrgemeinde. Sie erinnert sich sehr gerne an die Veranstaltung, da die Teilnehmer sehr aufmerksam waren und dies auch durch interessierte Fragen zeigten.
Hinsichtlich der Verwendung des Erlöses teilte sie folgendes mit:
„Bitte gebt in eurer Gemeinde bekannt: Die Prioratsleitung hat den Vorschlag gemacht, Eure Spende vom Kappelfreitag nach Angola weiter zu leiten, um Medikamente für Kinder kaufen zu können. Die Schwestern dort sind sehr dankbar für diese Unterstützung, denn im Land selber gibt es gar nichts.
So danke ich auch in Namen meiner Mitschwestern dort sehr herzlich für Eure Großzügigkeit.“
6. April 2003- 5. Fastensonntag – Eindrücke von Besuch unseres Bischofs Dr. Viktor Josef Dammertz
Bei Kälte, aber strahlendem Sonnenschein wurde der Bischof vor Beginn des Gottesdienstes im Freien musikalisch durch den Musikverein Schmiechen begrüßt. Nach dem feierlichen Einzug in die Kappelkirche wurde er nochmals von P. Walter Matawa herzlichst willkommen geheißen. Ein herzlicher Willkommensgruß galt vor allem auch den auswärtigen Ehrengästen, darunter Künstler Prof. Franz Bernhard Weishaar, der Altar und Ambo entworfen und seinen Bau verantwortlich begleitet hat und seiner Frau, der Heimatpflegerin des Landkreises Landsberg a.L., Herren Dochtermann und Lang, die das Werk handwerklich umsetzten und die Eheleute Dr. Raab aus Friedberg, die bei den ersten Gesprächen in der Pfarrgemeinde über die Anschaffung eines neuen Volksaltares wertvolle Hilfe- und Weichenstellungen gaben und auf den Künstler Prof. Weishaar aufmerksam machten. Ein ganz besonderer Gruß galt Frau Agnes Deifel, der langjährigen und früheren Mesnerin von Maria Kappel, die nach über zweimonatiger Abwesenheit wegen Krankenhaus- und Pflegeaufenthalt zum ersten Mal wieder „ihre Kappelkirche“ besuchen konnte. Der Gottesdienst wurde vom Kirchenchor feierlich musikalisch umrahmt. Etwas schade war, dass die Kirche nicht voll besetzt war.
In seiner Predigt ging der Bischof zunächst auf die vielen Wallfahrer ein, die in der Vergangenheit und auch heute noch vertrauensvoll ihre Sorgen, ihr Leid, aber auch ihre Freude und Dankbarkeit vor die Gottesmutter in dieser Kirche getragen haben und tragen. Und wie viel Leid, vor allem in den Kriegsgebieten Irak und anderswo gibt es auch heute, deswegen das Gebet dringend Not tut. Er betrachtete das Leben Jesu, das von Einfachheit, Demut und letztlich von Leid geprägt war. Überdeutlich kommt dies in dem Ruf Jesus aus dem Tagesevangelium (Joh. 12:27) „Jetzt ist meine Seele erschüttert. Was soll ich sagen: Vater, rette mich!“ zum Ausdruck. Mit diesem Menschwerden Gottes bis in all seine Tiefen hinein ist er den Ärmsten und Hilflosesten ganz nahe gekommen. In seiner Auferstehung hat er dem Leid nicht seinen Schrecken genommen, es aber doch überwunden und so Hoffnung allen gegeben, die Leid durchleben. Maria, die einfache Frau, die das Leben ihres Sohnes in allen Höhen und Tiefen begleitet hat und der man den Leichnam des verstorbenen Jesus in den Schoß legte, wie das Gnadenbild von Maria Kappel zeigt, kann uns Vorbild, Begleiterin und Fürsprecherin bei unserem Weg zu Gott hin durch unser Leben sein.
In den Fürbitten der Gemeinde kam die Sorge um den Frieden, die Anliegen der Erstkommunikanten und Firmlinge, der Dank an die Wohltäter der Pfarrgemeinde, insbesondere an den Spender des Altares und der Wunsch, dass der Altar zu einem Mittelpunkt der Gemeinde werde, zum Ausdruck. Der Ambo wurde vor den Lesungen und der Altar vor der Gabenbereitung gesegnet.
Nach dem Gottesdienst wurde in der Schmiechachhalle mit einem Mittagessen und anschließendem Kaffee und Kuchen gefeiert. Bevor sich der Bischof dorthin begab, kehrte er nochmals in die Kappelkirche zum kurzen stillen Gebet in eine Besucherbank zurück. Auch hier zeigte sich seine herzliche und volksnahe Art. Er ließ sich gerne ansprechen und sprach auch Trost zu. In der Schmiechachhalle umrahmte der Musikverein die Feier musikalisch. In den Ansprachen des Bürgermeisters Ludwig Hainzingers, des Pfarrgemeinderatsvorsitzenden Ludwig Steinhardts und des Kirchenpflegers Max Scherers kam immer wieder zum Ausdruck, dass es eine wirkliche Freude und Ehre ist, dass der Diözesanbischof persönlich zur Altarsegnung gekommen ist. Soweit geschichtliche Quellen zurückreichten, war dies in Schmiechen noch nie der Fall. Der Bischof wurde mit anhaltendem Applaus zum Kappelfest 2004, dem Jahr der 1200-Jahrfeier Schmiechens eingeladen. Auch trug er sich als Erster in das neue Goldene Buch der Gemeinde Schmiechen ein. Zur Freude des Bischofs konnte er auch eine Kindersinggruppe aus Steindorf begrüßen, die dem Bischof mit einigen Liedern, die auch die Sorge um den Frieden und das Motto Don Boscos „Gutes Tun und die Spatzen pfeifen lassen.“ zum Ausdruck brachten. – Ein rundum guter Tag. –
6. April 2003: Um 9.30 Uhr findet in Maria Kappel das feierliche Pontifikalamt mit Bischof Dr. Viktor Josef Dammertz zur Segnung des neuen Volksaltares und des Ambos statt:
Der neue Volksaltar für Maria Kappel ist seit Dezember 2002 fertiggestellt und befindet sich noch verhüllt in Maria Kappel.
Der bisherige Volksaltar ist eine Leihgabe der Pfarrgemeinde Merching. Da er für den Chorraum zu groß ist, nicht zum prachtvollen Rokoko-Ensemble der Kappelkirche passt und einen Großteil des schönen Hochaltars verdeckt, war schon seit langem angedacht worden, einen neuen Volksaltar zu erwerben. Durch eine großzügige Spende konnte dieses Vorhaben jetzt verwirklicht werden. Prof. Franz Bernhard Weisshaar, Landsberg, Inhaber des Lehrstuhls für Christliche Kunst, Farbliches und räumliches Gestalten, insbes. an Kulträumen an der Akademie der Bildenden Künste in München, hat den neuen Volksaltar und einen Ambo geschaffen. Prof. Weisshaars Schaffen kann in vielen Kirchen bewundert werden. So schuf er z.B. den Volksaltar der Wieskirche. In der näheren Umgebung stammen der Volksaltar von St. Leonhard, Inchenhofen, und Altar, Chorraum und Bodenplatten der Klosterkirche St. Ottilien von ihm. Da es Volksaltäre erst seit dem II. Vatikanischen Konzil gibt, wurde bewusst keine Rokokonachbildung geschaffen, sondern ein Werk zeitgenössischer Kunst. Der Altar trägt die Inschrift aus dem Lobgesang Mariens, dem Magnificat „Quia fecit mihi magna qui potens est et sanctum nomen eius – Alleluja MMII“, d.h. „Großes hat an mir getan der Mächtige und heilig ist sein Name – Alleluja 2002“. Mit diesem Vers spricht der Altar, der wie Maria den Leib des Herrn trägt, mit den Worten Mariens. Mit dem Alleluja wird das Opfer des Lobes dargebracht und die Jahreszahl stellt den Altar in das 3. Jahrtausend.
30.03.2003: 4. Fastensonntag, 10.00 Uhr, Pfarrkirche St. Johannes: Prof. Franz Bernhard Weisshaar, Landsberg, spricht zu uns im Gottesdienst über das Thema: „Der christliche Altar“.
Firmung 2003
Erstkommunion 2003
Don Bosco Stiftungszentrum: Ihre eigene Stiftung für die Jugend – einfacher als Sie glauben.
Die Idee: Privatpersonen und Unternehmen, die sich über eine Spende hinaus für Jugendliche engagieren wollen, können im gemeinnützigen Don Bosco Stiftungszentrum ab 5.000 € einfach und kostenlos eine eigene Stiftung gründen, mit eigenen Zielen, eigenem Namen, eigenem Vorstand und eigener Steuernummer. Auch sind Zustiftungen zu bereits bestehenden Stiftungen möglich. Näheres unter www.donbosco.de/stiftungszentrum oder Tel. 089 / 744 200 270 bzw. Fax. 744 200 300; Don Bosco Stiftungszentrum, Watteaustraße 1, 81479 München.
Stiftung für die Jugend – einfacher als Sie glauben.
Die Idee: Privatpersonen und Unternehmen, die sich über eine Spende hinaus für Jugendliche engagieren wollen, können im gemeinnützigen Don Bosco Stiftungszentrum ab 5.000 € einfach und kostenlos eine eigene Stiftung gründen, mit eigenen Zielen, eigenem Namen, eigenem Vorstand und eigener Steuernummer. Auch sind Zustiftungen zu bereits bestehenden Stiftungen möglich. Näheres unter www.donbosco.de/stiftungszentrum oder Tel. 089 / 744 200 270 bzw. Fax. 744 200 300; Don Bosco Stiftungszentrum, Watteaustraße 1, 81479 München.
2.2.2003: Pater Matawa teilt im Sonntagsgottesdienst mit, dass die Orgel der Pfarrkirche St. Johannes mittlerweile sehr renovierungsbedürftig geworden ist. Deshalb wird die Orgel bereits in der nächsten Woche abgebaut und nach Kissing zum Orgelbauer Offner gebracht, der sie in den nächsten Wochen und Monaten renovieren wird. Während der Zeit wird eine Ersatzorgel eingesetzt. Die Kosten der Renovierung sind mit ca. 24.800 EUR veranschlagt.
14. März 2003 – Kappelfreitag: Den Festgottesdienst wird Pfarrer Anton Wagner aus unserer Nachbargemeinde Prittriching gestalten. Am Abend um 19.00 Uhr werden wir die Tradition der letzten Jahre fortsetzen und in der Gaststätte der Schmiechachhalle einen Vortrag anbieten. Sr. Rachel von den Tutzinger Missionsbenediktinerinnen wird über Ihre Zeit in der Emmaus-Gemeinschaft Dresden berichten. Zusammen mit einigen Mitschwestern hat sie nach der Wende eine „Klosterwohngemeinschaft“ in Dresden gegründet. Die Schwestern waren ganz auf sich selbst gestellt. Sie mussten sich zunächst Wohnung und Arbeit suchen, um ihr Ziel, den Menschen mit der Vermittlung christlicher Werte zu helfen, angehen zu können. Wer bereits neugierig geworden ist, kann sich unter www.missions-benediktinerinnen.de bereits vorab etwas über die Gemeinschaft informieren.
12.1.2003: Pater Matawa konnte heute im Gottesdienst den Sternsingern im Gottesdienst ein großes Lob aussprechen: Bei Ihren Hausbesuchen bei Kälte und Unwetter sammelten sie 915 € für hilfsbedürftige Kinder in anderen Ländern
Dez. 2002 – Aktion Hoffnung 2002: Dank an alle Kleiderspender für die Sammlung im vergangenen Oktober
13.12.2002: Unser Kirchenpfleger Max Scherer wird 75 Jahre. Wir gratulieren!
Mal was Neues: Beten wir den lichtreichen Rosekranz
27.6.2002: Die Kreuzwegstationen der Pfarrkirche St. Johannes sind nach 19 Jahren wieder zurückgekommen.
Juli 2002: Mit dem Erlös des Kappelfestes 2002 konnte die Jugend in der Ukraine und die Arbeit in der Pfarrgemeinde Schmiechen unterstützt werden.